Fortbildungskurs im Qualitätsverbund Strahlenschutzkursstätten QSK
Teilnehmerkreis:
Personen aus naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Bereichen, die sich mit der
Flüssig-Szintillations-Meßtechnik befassen bzw. diese kennenlernen möchten.
Leitung:
Dr. H.-J. Reinecke
Isotopenlabor der Universität
Auf der Morgenstelle 24,
72076 Tübingen
Tel.: 07071 / 29 - 4185
Auswärtige Referenten:
Wahl, Weigel
Termin:
21. - 25. Oktober 1996
Beginn:
Montag, 8.30 Uhr
Ende:
Freitag, ca. 16.00 Uhr
Ort:
Isotopenlabor der Universität
Auf der Morgenstelle 24
Teilnehmerbeitrag:
DM 1.100,--
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der Flüssig-Szintillations-Messtechnik
Auskunft und Anmeldung:
WiT - Wissenstransfer,
Universitätsbund Tübingen
Wilhelmstraße 5,
72074 Tübingen
Tel.: 07071/29-6439 und 29-5010;
Fax: 07071/29-5990
e-mail: wit@uni-tuebingen.de
Kursinhalt:
Im theoretischen Teil werden die physikalischen und chemischen Grundlagen der Flüssig-Szintillations-Meßtechnik vermittelt und die unterschiedlichen Meßgerätekonzepte erklärt. Die Anwendung der theoretischen Kenntnisse auf die Probenvorbereitung und -messung wird in einem intensiven Praktikum für einzel und doppelt markierte Proben geübt. Dabei erfährt der Teilnehmer, wie er seine Proben problemorientiert für eine aussagekräftige Messung vorzubereiten hat und den geeigneten Cocktail sowie das richtige Auswerteverfahren für seine Proben herausfindet.
Dabei werden die verschiedenen Quenchkorrekturverfahren behandelt, wobei den Nachweisgrenzen, Erkennungsgrenzen und der Zählstatistik bei Untergrundsmessungen besonderes Gewicht beigemessen wird. Es besteht die Möglichkeit, die theoretischen Grundlagen zur Aktivitätsbestimmung anhand von LOW-LEVEL- und Doppelmarkierungsmessungen zu überprüfen oder nach einer Einführung in die {symbol 97 \f "Symbol"}- Spektroskopie, verschiedene Meßverfahren für {symbol 97 \f "Symbol"}-Strahler im Praktikum anhand von LSC- und Sperrschichtzählermessung zu vergleichen. Außerdem werden spezielle Vorbereitungen für Filter-, gefärbte, heterogene und unlösliche Proben durchgeführt und spezielle Meßtechniken (z.B. Mikrotiterplatten, Cerenkow) angeboten.